14. Neuköllner Zeitreise

Erneut unterstützt uns die VHS-Neukölln bei der Umsetzung der Neuköllner Zeitreisen. Dafür an dieser Stelle ein Dankeschön! Die 14. Zeitreise steht unter dem Motto Siedlungsentwicklung Neuköllns/Rixdorf.

12.09.2024 Einführungsveranstaltung

Die 14. Neuköllner Zeitreise führt uns durch die Siedlungsgeschichte Neuköllns. Wir starten mit der Betrachtung der Besiedlung von Richardsdorp/Rixdorf im Mittelalter. Da die Quellenlage aus dieser Zeit gering ist, setzt die genauere Betrachtung im 19. Jahrhundert ein. Besonders der Wohnungs- und Häuserbau ist eng mit dem Bevölkerungswachstum verknüpft. Markante Merkmale der Entwicklung sind die Bauvorhaben der Gemeinde Rixdorf/Neukölln. Sie zeigen die charakteristischen Attribute deutscher Bauströmungen. In der Einführungsveranstaltung gibt es die entsprechende Übersicht. Denkmalgeschützte Bauten veranschaulichen die Entwicklung.

Einkaufszentrum Neuköllner Tor, 12055 Berlin, Karl-Marx-Str. 231-235, Raum 1
Donnerstag, 12.09.2024, 17:30 – 19:45

Anmeldung erbeten über VHS: hier Anmeldung


22.09.2024 1. Führung Dammweg-Siedlung

Die erste Führung der 14. Neuköllner Zeitreise geht durch die Dammweg-Siedlung. Die Siedlung ist durch die Gartenstadtbewegung inspiriert. Sie ist der Startpunkt der Besiedlung: die Köllnische Heide. 1920 war der Baubeginn und kann als Kristallisationspunkt verstanden werden. Die Siedlung hat durch die Struktur eine besondere Wirkung. Tauchen Sie gemeinsam in die besondere Atmospähre der Siedlung ein. Die Dammweg-Siedlung steht in einer Linie zu Wohnsiedlungen wie die Ideal-Siedlung, den Richardplatz und ähnlichen Orte Neuköllns.

Treffpunkt: S-Bahnhof Köllnische Heide (hinterer Eingang, Krebsgang)
Sonntag, 22.09.2024, 15:00 – 17:15 Uhr

Anmeldung erbeten über VHS: hier Anmeldung

Neuköllner Friedhöfe: Quo vadis?

Neuköllner Friedhöfe: Quo vadis?

Liegen die Neuköllner Friedhöfe im Sterben? Diese Frage mag man sich stellen, wenn man sich den einen oder anderen Friedhof ansieht.

Die Veranstaltungsreihe „Neuköllner Friedhöfe: Quo vadis?“ in der 13. Neuköllner Zeitreise beschäftigt sich mit der Frage. Die Freunde Neuköllns e. V. und die Neuköllner VHS laden zu Gesprächen und Führungen zum Thema im ersten Halbjahr 2024 ein. Die Auftaktveranstaltung ist eine Podiumsdiskussion mit Verantwortlichen der Friedhofsträger und -gestalter am 24.02.2024 im Foyer des Kulturstalls auf dem Gutshof Britz. Die Veranstaltungen sind kostenlos.

Die Frage, ob Friedhöfe weiterhin benötigt werden, ist schnell beantwortet: Ja, denn wo gestorben wird, werden Friedhöfe benötigt. Allerdings müssen die Aufgaben und Gestaltung diskutiert werden, da sich die Art der Trauer, Erinnerungsformen und Grabgestaltung ändern. Das Aussehen der Friedhöfe passt sich dem gesellschaftlichen Wandel an. Ob der Kostendruck preisgünstige Bestattungen verursacht, die Auflösung fester Familienbindungen, die sich in Patchwork-Familien und Single-Lebensweisen ausdrückt, oder eine verstärkte Mobilität der Nachkommen, die Bestattungsarten verändert – sind Einflüsse, die Veränderungen hervorrufen.

Auf Friedhöfen kommen neue oder bereits bestehende, nun aber verstärkt auftretende Aufgaben und Funktionen zu. Dazu gehören Erholung und Entspannung in ruhiger Atmosphäre, gesunde Luft, Stille und Naturerlebnisse. Islamische Bestattungen sind häufiger geworden und beeinflussen die Gestaltung des Friedhofs. Leider sind Friedhöfe auch zu Treffpunkten der Drogenszene geworden. Der Friedhofsbereich wird immer häufiger als unsicher und gefährlich empfunden.

Am 24.02.2024 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger von 14:00 bis 17:15 Uhr die Möglichkeit, mit Fachleuten über die aktuelle Lage auf den Neuköllner Friedhöfen zu sprechen.

Der zuständige Bezirksstadtrat von Neukölln Jochen Biedermann, der Geschäftsführer des Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Tillman Wagner und der Geschäftsführer der Friedhof Treuhand Berlin – FTB – Dauergrabpflegegesellschaft mbH Oliver Siegmund, geben Auskunft über den aktuellen Stand der Umsetzung des FEP 2006 bis heute. In den darauf folgenden Wochen gibt es Führungen auf Friedhöfen, um den Zustand und Gestaltungselemente von Friedhöfen Vorort zu betrachten. Ende Juni schließt die Reihe mit einem Workshop, in dem konkrete Ideen, Vorschläge und Bedarfe gesammelt und zusammengefasst werden. Alle Veranstaltungen sind kostenlos.

Termin 24.02.2024, 14:00 bis 17:17 Uhr
Ort: Foyer Kulturstall Gutshof Britz, Alt-Britz 73, 12359 Berlin
Anmeldung dringend erwünscht, da nur begrenzte Sitzplätze zur Verfügung stehen.

Der Friedhof der Zukunft? Werner Schmidt & KI Midjourney
… oder so? Werner Schmidt & KI Midjourney

Neuköllner Zeitreise Rück- und Ausblick

Die 10. Zeitreise ist zu Ende. Die Tage werden unfreundlicher und schnell dunkel. Keine gute Zeit für Führungen. Ein kurzer Rückblick und ein kleiner Ausblick auf die 11. Zeitreise soll das Jahr 2022 schließen.

Rückblick

Die Führungen schlossen den Zyklus der Wohnsiedlungen in Neukölln. Zum einen ging es durch die Siedlung der IDEAL-Baugenossenschaft und zuletzt am 6. November durch die Krugpfuhlsiedlung. Mit der Begehung der Dammweg-Siedlung in 2020 haben wir somit alle drei Siedlungen, die Gartenstadt orientiert gebaut wurden, kennengelernt. Wegen verstärktem Interesse und Aktualitätsgründen hatten wir anlässlich des Tages des offenen Denkmals (11.09.2022) zwei Führungen über den ehm. Garnisonfriedhof gemacht.

Ausblick

Die 11. Neuköllner Zeitreise beginnt am 02.03.2023 mit einer Einführungsveranstaltung. Die 11. Zeitreise steht im Zeichen von „Grün in Neukölln/Rixdorf“. Es geht darum, wie Parkanlagen, Freitparks und Freizeitflächen in Neukölln entstanden. Zur genaueren Spurensuche und Entwicklung werden wir drei Parkanlagen uns in den darauffolgenden Begehungen konkret anschauen.
26.03.2023: Wildenbruchplatz – Vom bürgerlichen Zierplatz, über Klein-Amazonien, Bachlandschaft und der Monotonie
23.04.2023: Die Hasenheide – Von der Rodelbahn, der Radsportbahn, dem Turnplatz, den Berliner Schanzen und Festplatz der Maientage
21.05.2023: Von-der-Schulenburg-Park – Der wiederhergestellte Park und preisgekrönte denkmalgeschützte Park am Rande von Neukölln

Ich denke, es erwarten uns neue Erkenntnisse und interessante Gespräche.

In dem Sinne: Kommen Sie gut durch den Winter. Bleiben Sie gesund.

Tag des offenen Denkmals

Am 11.09.2022 findet wieder den Tag des offenen Denkmals statt. Die Freunde Neuköllns machen mit. Anlässlich des Tages werden wir auf dem ehm. Garnisonfriedhof am Columbiadamm mehrere Veranstaltungen durchführen. Fest steht, eine Führung über den Friedhof und die Besichtigung der Feierhalle sowie einen Blick hinter die Kulissen.

Demnächst wird hier das genaue Programm veröffentlicht.

2. Neuköllner Zeitreise

Die 2. Neuköllner Zeitreise war Themen orientiert. Wir haben anhand von vier Neuköllner Kirchen die Entwicklung unseres Bezirkes betrachtet. Sie führte uns in die mittelalterliche Dorfkirche von Buckow (um 1250) über den Kirchbau der Industrialisierung und Expansion Neuköllns/Rixdorf in die Philipp-Melanchthon-Kirche (1914 – 1916) und St. Clara (1897) und schließlich in die Neuzeit der Dreieinigkeitskirche (1971).

Zum Flyer.

zur aktuellen Zeitreise.