60 Jahre Städtepartnerschaft Wetzlar

Die Städtepartnerschaft mit Wetzlar besteht in diesem Jahr Jahre. Aus diesem Anlass lud die Stadt Wetzlar zu Jubiläumsfeierlichkeiten ein. Dabei feierte Wetzlar weitere „Geburtstage“ wie 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Colchester (England) und 45 Jahre mit Schladming (Österreich). Die Delegation aus Neukölln bestand aus dem Vorsitzende der Freunde Neukölln und BVV-Mitglied Bertil Wewer, der Stellvertretenden Vorsitzenden und BVV-Mitglied Elfriede Manteuffel, dem Partnerstadtbeauftragten Christian Bärmann sowie dem Vorsitzenden der Schwimmgemeinschaft Neukölln Michael Steinke sowie dem Vorstandsmitglied der Rudergesellschaft Wiking Eberhard Schoop. Das Weinfest u.a. mit Ständen aus den Wetzlarer Partnerstädten wurde am Freitagabend offiziell eröffnet.

Neuköllner Delegation und Vertreter der Wetzlarer Stadtverwaltung

Am Samstagvormittag stand der Besuch der Rudergesellschaft Wetzlar, ein Besuch im Stadion sowie im Europabad auf dem Programm. Bei den Gesprächen wurden Möglichkeiten des sportlichen Austauschs mit Neuköllner Vereinen besprochen.

Am Nachmittag fand ein Festakt fand in der Colchester Anlage, einem Park an der Lahn, statt. Dort wurde eine Rotbuche als Freundschaftsbaum von Colchester übergeben und entsprechende Grußworte gesprochen. Für Neukölln sprach Bertil Wewer einen großen Teil seiner Rede in Englisch. Begleitet wurde der Festakt mit Musikern, die in der Partnerstadt Schladming mit anderen Musikern eine Woche geübt hatten, um dann ein Konzert zu geben. Mit der Delegation aus Colchester kam die Delegation schnell in guten Kontakt und mit dem „Brexit“ gab es ein abendfüllendes Thema.

Vor der Abreise am Sonntag wurde die Fotoausstellung der Fotofreunde Wetzlar und der Photographic Society Colchester in der Stadtbibliothek besichtigt. Dort gibt es noch bis 1. September 2019 die Ausstellung „Narrative“ der Neuköllner Künstlerin Angelika Schneider von Maydell mit sehenswerten großformatigen Bildern und Tableaus aus Acryl auf Leinwand oder Karton und Schabekarton. Ein Schwerpunkt der Ausstellung bildete die 42-teilige Auswahl „Sheroes“ mit Porträts von Weltverbesserinnen aus allen Ländern.