Neuköllner Zeitreise Rück- und Ausblick

Die 10. Zeitreise ist zu Ende. Die Tage werden unfreundlicher und schnell dunkel. Keine gute Zeit für Führungen. Ein kurzer Rückblick und ein kleiner Ausblick auf die 11. Zeitreise soll das Jahr 2022 schließen.

Rückblick

Die Führungen schlossen den Zyklus der Wohnsiedlungen in Neukölln. Zum einen ging es durch die Siedlung der IDEAL-Baugenossenschaft und zuletzt am 6. November durch die Krugpfuhlsiedlung. Mit der Begehung der Dammweg-Siedlung in 2020 haben wir somit alle drei Siedlungen, die Gartenstadt orientiert gebaut wurden, kennengelernt. Wegen verstärktem Interesse und Aktualitätsgründen hatten wir anlässlich des Tages des offenen Denkmals (11.09.2022) zwei Führungen über den ehm. Garnisonfriedhof gemacht.

Ausblick

Die 11. Neuköllner Zeitreise beginnt am 02.03.2023 mit einer Einführungsveranstaltung. Die 11. Zeitreise steht im Zeichen von „Grün in Neukölln/Rixdorf“. Es geht darum, wie Parkanlagen, Freitparks und Freizeitflächen in Neukölln entstanden. Zur genaueren Spurensuche und Entwicklung werden wir drei Parkanlagen uns in den darauffolgenden Begehungen konkret anschauen.
26.03.2023: Wildenbruchplatz – Vom bürgerlichen Zierplatz, über Klein-Amazonien, Bachlandschaft und der Monotonie
23.04.2023: Die Hasenheide – Von der Rodelbahn, der Radsportbahn, dem Turnplatz, den Berliner Schanzen und Festplatz der Maientage
21.05.2023: Von-der-Schulenburg-Park – Der wiederhergestellte Park und preisgekrönte denkmalgeschützte Park am Rande von Neukölln

Ich denke, es erwarten uns neue Erkenntnisse und interessante Gespräche.

In dem Sinne: Kommen Sie gut durch den Winter. Bleiben Sie gesund.